Empowerment Aktionsplan übergeben
Berlin: Ziel der Empowerment Schulungen "Stärker werden und etwas verändern!" war es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Projekte zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entwickeln und umsetzen. Auf diese Weise ist ein Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der TeilnehmerInnen der Schulungen entstanden. Am 5. November 2015 haben TeilnehmerInnen und TrainerInnen der Empowerment Schulungen der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller, der Bundesbehindertenbeauftragten Verena Bentele und dem Landesbehindertenbeauftragten von Rheinland-Pfalz, Matthias Rösch, ihren Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention übergeben.
Die 65 TeilnehmerInnen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen haben in fünf regionalen Emowerment Schulungen insgesamt 151 Maßnahmen entwickelt, die sie im Sinne der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention durchführen bzw. bereits durchgeführt haben. Von März 2014 bis Ende Oktober 2015 hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) mit der modellhaften Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales jeweils vier Empowerment Schulungswochenenden für behinderte Menschen aus allen Bundesländern in Mainz, Erfurt, Erkner bei Berlin, Bremen und Düsseldorf durchgeführt. Dabei ging es nicht nur um die Vermittlung theoretischer Grundlagen in Sachen Empowerment und Behindertenpolitik, sondern ganz praktisch darum, eigene Projekte im Sinne der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu entwickeln und umzusetzen.
Frank Schäfer aus Bernkastel-Kues, der an der Mainzer Schulung teilgenommen und den Aktionsplan an Gabriele Lösekrug-Möller übergeben hat, betonte die Wichtigkeit solcher Schulungen und bedankte sich im Namen der TeilnehmerInnen für die Möglichkeit, an einer solchen Schulung teilzunehmen. Er selbst hat seit dem Start der Schulung im März 2014 viel bewegt. Neben der Kandidatur für den Gemeinderat, dem Einsatz für einen barrierefreien Tourismus und barrierefreie Gebäude in der Mosel-Region, ist Frank Schäfer mittlerweile als Schwerbehindertenvertrauensmann bei der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz aktiv und engagiert sich in verschiedenen Gremien.
Verena Bentele betonte in ihrem Schlusswort der Fachkonferenz zum Persönlichen Budget die Wichtigkeit der unabhängigen Beratung im Sinne des Peer Counseling und von Empowerment Schulungen. Die Betroffenen selbst müssten gestärkt werden, ihre Rechte einzuforderung und ihr Potential in das gesellschaftliche Leben einbringen zu können.
Beim Netzwerktreffen der Akteure, die einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entwickelt haben am 24. November 2015 in Berlin würdigte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Gabriele Lösekrug-Möller den Aktionsplan der Empowerment Schulung und überreichte der ISL eine Urkunde zur Anerkennung und Würdigung.