Be cool be young be hindert - der Start 2011!

Erfolg auf ganzer Linie – be cool be young behindert
Im Tagungshaus Preddöhl International im Land Brandenburg trafen sich von 20. bis 22. Mai 2011, junge Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen zu einem Empowerment-Wochenende. Das vielfältige Workshopangebot reichte von Selbstbehauptung/-verteidgung über Reiten, Flirten bis zu überzeugendem Argumentieren in einer Polittalk Runde. Trotz der intensiven Arbeit erfreuten sich die Frauen und Männer an den ersten Sommertagen der idyllischen Prignitz.

Entgegen dem Vorurteil, dass junge Menschen mit Behinderungen kein Interesse an behindertenpolitischen Themen haben, zeigte das Wochenende eher das Gegenteil. Für die Auseinandersetzung mit Politik und Selbstbestimmung ist wichtig, dass die vermeintlich individuellen Probleme als gesellschaftliche Diskriminierung bzw. Menschenrechtsverletzungen erkannt werden, war eine der Schlussfolgerungen aus einem der Workshops.
Natürlich durfte auch das Vergnügen nicht zu kurz kommen. Dazu gehörten eine Filmvorführung mit Audiodeskription, zünftiges Grillen, und als Höhepunkt der Karaoke-Abend mit anschließender Disco-Nacht.

 

Die Teilnehmerinnen schätzten an diesem Wochenende vor allem den Zusammenhalt, die gegenseitige Unterstützung und das Aufeinandertreffen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Charakteren. Eine Teilnehmerin äußerte: „Das Reiten ist für mich auch Empowerment, weil diese Erfahrung mir gezeigt hat, das ich meine eigenen Grenzen überschreiten kann.“

„Nur gemeinsam sind wir stark und können etwas erreichen“ meinten einige Teilnehmerinnen und forderten die ISL auf, ein weiteres Treffen zu initiieren.

Fotoimpressionen aus dem Jahr 2011

Gruppenbild mit vielen jungen behinderten Erwachsenen und zwei Assistenzhunden

Andi Vega und Eileen Moritz. Die Leiterin des Jugendcamp Preddöhl stellen sich der Gruppe vor

Viele lachende junge Menschen, die sich in zwei Kreisen gegenüberstehen stellen sich einander vor.

Elena Wiese, die Selbstbehauptungstrainerin, zeigt wie man sich durch lautes Rufen und Handabwehrbewegungen gegen Angreifer wehrt.

Eine behinderte Jugendliche übt Abwehr und schiebt die Selbstbehauptungstrainerin weg.

 Eine kleine Gesprächsrunde mit unterschiedlich behinderten Menschen übt sich in „Politik-Talk“.

Eine junge Frau im Rollstuhl steht erhöht auf einer Rampe vor einem Pferd und bekommt von der Reitlehrerin die Hand gereicht, um auf das Pferd aufsteigen zu können.

Eine junge Frau liegt bäuchlings auf dem Rücken des Pferdes, wobei ihr Kopf auf dem Hinterteil des Pferdes liegt.

Einige junge Frauen liegen gemeinsam auf der Wiese. In der Mitte die Assistenzhündin Jenny, die alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Eine gemeinsame Wanderung bei der viele Personen im Rollstuhl mitfahren. Ein junger Rollifahrer wird von einer jungen Frau unterstützt den Deich hinauf zu fahren.

Ein blinder junger Mann steht auf dem Deich und scheint, auf den langen Stock gestützt, in die Ferne zu blicken.

Grillfest: Alle essen gemeinsam an einer langen Tischtafel.

Eine Gruppe von jungen Menschen tanzt wild. Manche davon im Rollstuhl.

Eine kleine Gruppe sitzt in einem Reisebus. Alle lachen wehmütig zum Abschied.