Deine berufliche Zukunft in der Selbstvertretungsorganisation – Orientierungsworkshop für Interessierte
Behindertenpolitik aktiv mitgestalten: Selbstvertretungsorganisationen werden von Menschen mit Behinderungen geführt, geleitet und verwaltet. Sie beschäftigen überwiegend Menschen mit Behinderungen und setzen sich auf politischer Ebene für ihre Interessen ein. Hierfür wird talentierter Nachwuchs gesucht, der sich vorstellen kann, beruflich in diesem Bereich aktiv zu werden. Ziel des Seminars ist es, den Kreis möglicher Bewerber*innen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene zu vergrößern und Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, ihre Talente kennenzulernen und zu entwickeln. Die Teilnahme an diesem Seminar wird Türen für spätere Bewerbungen öffnen.
Vom 14. bis zum 16. Juni 2019 veranstaltet die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL im Rahmen des Modellprojekts „CASCO – Vom Case zum Coach“ in Kooperation der Liga Selbstvertretung Deutschland einen Wochenend-workshop im Bildungszentrum Erkner bei Berlin, um die Arbeit von Selbstvertretungs-organisationen kennenzulernen und gleichzeitig das eigene Potenzial erkunden zu können.
Wenn Sie:
- Mit einer Behinderung leben,
- Interesse an einer späteren Beschäftigung in einer Selbstvertretungs-organisation haben,
- Eine Möglichkeit suchen, sich aktiv im Sinne einer menschenrechtsbasierten Behindertenpolitik zu engagieren,
dann könnte unser Workshop etwas für Sie sein.
Interessiert? Dann schicken Sie eine elektronische Bewerbung mit tabellarischem Lebenslaufs und einem Motivationsschreiben („Warum kann ich mir vorstellen, später einmal in einer Selbstvertretungsorganisation zu arbeiten?“) bis zum 01.03.2019 an: info@(at)sl-ev.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch für weitere Rückfragen (030-4057-1409). Das Seminar ist kostenlos. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Weitere Infos finden Sie unter www.casco.isl-ev.de. Viel Erfolg!
Das Projekt CASCO wird bis 2020 aus den Mitteln des Ausgleichsfonds durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.