Beschäftigung behinderter Menschen als Thema bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Gruppenfoto der ReferentInnen Foto: J. Beuerlein/IHK Mittleres RuhrgebietUm Chancen und Möglichkeiten der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ging es am 23. April bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet in Bochum. Gemeinsam mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hatte die IHK im Rahmen des Projekts Job-Win-Win Arbeitgeber und andere Interessierte eingeladen. ISL-Mitarbeiterinnen berichteten über die menschenrechtliche, die wissenschaftliche und die ökonomische Perspektive eines inklusiven Arbeitsmarktes. Mit dem Claudius-Hotel wurde ein Integrationsbetrieb aus Bochum vorgestellt.

 

„VertreterInnen der IHK, ArbeitgeberInnen, Integrationsfachdienste und –firmen, ein Berufsbildungswerk und sonstige Interessierte tauschten sich nicht nur engagiert aus,“ freut sich ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade. „Sie verabredeten auch weitere Zusammenarbeit, um die Beschäftigungssituation behinderter Menschen zu verbessern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“

Die IHK Mittleres Ruhrgebiet ist bereits Partner in dem Netzwerk „Arbeit & Inklusion Mittleres Ruhrgebiet“, dem sich auch die Agentur für Arbeit Bochum, die Arbeitgeberverbände Ruhr/ Westfalen und die Kreishandwerkerschaften Ruhr und Herne sowie die regionalen Werkstätten für behinderte Menschen angeschlossen haben. Solche lokalen Vernetzungen stellen laut Arnade eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt dar. Sie zu unterstützen, sei eines der Ziele von Job-Win-Win.

 Job-Win-Win ist ein Projekt, das aus dem Ausgleichsfonds beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird. Es soll mit einem neuen Ansatz die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessert werden. Vor allem die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) sollen durch Maßnahmen der Bewusstseinsbildung für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gewonnen werden und in Netzwerken zusammenarbeiten.

Foto: v.l.n.r.: Margret Domke (Claudius-Hotel), Damaris Berger (Claudius-Hotel), Dr. Sigrid Arnade (ISL), Helmut Diegel (Hauptgeschäftsführer IHK Mittleres Ruhrgebiet), Anna Hollstegge (Sachgebietsleiterin Demografie und Gesundheitswirtschaft, IHK Mittleres Ruhrgebiet), Wiebke Schär (ISL)

Foto: J. Beuerlein/IHK Mittleres Ruhrgebiet