Information und Empowerment - der Schlüssel zum Erfolg!
- Details
- Erstellt: Montag, 24. Juni 2013 09:43
Wie werden Arbeitgeber, Unternehmen und Betriebe für die Beschäftigung behinderter Menschen erreicht und wie sollen sich die behinderten Menschen selbst gegenüber Arbeitgebern darstellen? Wie kann das eigene fachliche Potenzial dem Arbeitgeber vermittelt werden? Im Laufe einer vierstündigen Veranstaltung im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, Standort Montabaur, standen solche Fragen im Mittelpunkt. Menschen mit Behinderungen informierten sich dort über ihre Rechtsansprüche zur beruflichen Teilhabe und über die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Barbara Vieweg, stellvertretende Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) stellte dabei das ISL-Modellprojekt "Job Win Win" vor: "Arbeitgeber und Unternehmen suchen verlässliche Fachkräfte", so Vieweg, "sie können es sich nicht leisten, die Potentiale behinderter Menschen ungenutzt zu lassen!"
Das Wissen über die eigenen Rechte und die Wertschätzung durch die UN-Konvention führe zu einem höheren Selbstbewusstsein auch im Arbeitgeberkontakt und verbessere damit die Chancen auf eine Beschäftigung, so Vieweg. Denn auch die Erfahrung des Bildungswerkes zeige, dort wo schon Beschäftigte mit Behinderung tätig sind, wird auch ein weiterer behinderter Mensch eingestellt. Diese Tatsache greife "Job Win Win" auf, indem diese Arbeitgeber ihre Erfahrungen als MentorInnen für andere, unerfahrene Arbeitgeber zur Verfügung stellen und damit für die Beschäftigung behinderter Menschen motivieren.
„Für die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben sind Informationen außerordentlich wichtig", betonte Vieweg, "sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Arbeitergeber. Deshalb ist es uns so wichtig, mit vielen Institutionen in Kontakt zu treten, zukünftig braucht es aber noch viel mehr kompetente Ansprechpartner.“