Finale bei Empowerment Schulung in Bremen
Bremen: Heute Nachmittag hat in Bremen der letzte Schulungsblock der Empowerment Schulung "Stärker werden und etwas verändern!" in Bremen begonnen. Seit Oktober letzten Jahres werden hier Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen geschult, sich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einzusetzen. Höhepunkt der Veranstaltung ist der Besuch der neuen Landesbehindertenbeauftragten von Niedersachsen Petra Wontorra am Samstagnachmittag.
Was steht genau in der UN-Behindertenrechtskonvention? Wie und wo kann ich mich für die Rechte behinderter Menschen einsetzen? Wie kann ich eine gute Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Inklusion betreiben? Was hat es mit dem Bundesteilhabegesetz auf sich und welche ausgrenzenden Strukturen haben wir in Deutschland noch, die es zu überwinden gilt? Dies sind nur einige Fragen, die im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Empowerment Schulung für behinderte Menschen aus Niedersachsen, Hamburg und Bremen stehen. Änliche Kurse fanden bereits bzw. finden noch in anderen Regionen Deutschlands im Rahmen des Projektes statt.
Vor allem geht es beim letzten der insgesamt vier Schulungswochenende aber darum, die Aktivitäten der TeilnehmerInnen abzurunden und in einen gemeinsamen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu gießen. "Denn wir behinderte Menschen selbst können eine Menge zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beitragen. Das heißt im Sinne des Prinzips 'Nichts über uns ohne uns' müssen wir uns sogar in die Umsetzung der Konvention einmischen, denn wenn dies ohne uns stattfindet, ist dies nicht im Sinne der ErfinderInnen", erklärte Ottmar Miles-Paul, der die Schulung zusammen mit Charlotte Wolff-Böcker in Bremen durchführt.
Neben Petra Wontorra, die im Gespräch mit den TeilnehmerInnen des Schulungskurses am Samstagnachmittag eine Bilanz ihrer ersten sechs Monate als Landesbehindertenbeauftragte von Niedersachsen zieht, wird Wilhelm Winkelmeier von Selbstbestimmt Leben Bremen heute über die Arbeit der Beratungsstelle und Interessenvertretung vor Ort berichten. Mit einer Empowerment-Show werden die TeilnehmerInnen zum Abschluss ihre Eindrücke von der Schulung kabarettistisch darstellen.