Sabrina Gallucci stellt Stärken und Möglichkeiten in den Mittelpunkt

Porträt Sabrina Gallucci (c) privatMein Name ist Sabrina Gallucci. Ich bin 1990 in Düsseldorf geboren. Mein Bruder und ich hatten es sehr eilig, daher begleitet mein Leben eine Tetra Spastik. Nach meiner schulischen Laufbahn entschied ich mich für eine Ausbildung als Bürokauffrau. Dies erfüllte mich jedoch nicht ausreichend und ich wechselte in den sozialen Bereich. So entwickelte ich Projekte für Kindertagesstätten, wie zum Beispiel "Der Rollstuhl ist bunt, Lachen ist gesund“.

Die Offenheit der Kinder bestärkte mich darin, auch den Eltern die Möglichkeit zu geben, mit meiner Person und dem Thema Behinderung in Kontakt zu kommen und so Barrieren abzubauen. Im Jahr 2010 wurde ich selbst Mutter. Als Folge machte ich es mir zur Herzensaufgabe, Menschen und vor allem Eltern mit Behinderung darin zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Darüber hinaus referierte ich an Fachhochschulen zum Thema Elternassistenz. Seit 2015 arbeite ich als Teamleiterin bei einem Assistenzdienst in Köln. Um Menschen mit Behinderung noch besser in ihrem Weg zur Selbstbestimmung unterstützen zu können, begann ich eine Weiterbildung zur Peer Counselorin.

Auf die Frage, wo ich meine Fähigkeiten und meine Leidenschaft am besten einbringen kann, kam mir sofort die passende Antwort: als Inklusionsbotschafterin! Das Ziel meiner Beratungsarbeit ist es, Menschen darin zu befähigen, den Fokus weniger auf die Nachteile zu legen als vielmehr die eigenen Möglichkeiten zu erkennen, welche sich aus einer Behinderung ergeben.

Als Inklusionsbotschafterin möchte ich Menschen mit Behinderung darin unterstützen, die eigenen Stärken aus eigener Kraft heraus auszubauen. Du bist dein eigener Experte!

Meine Themenschwerpunkte sind:

-          Zertifizierte Peer Counselorin

-          Eltern sein mit Behinderung

-          Leben mit Assistenz (Rollenverständnis, Teamaufbau)

-          Unterstütze Kommunikation (Beginn 04/18, vorrausichtlich zertifizierte Fachkraft ab Sommer 2019)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!