Sprache und Denken

Marina FraasDresden: Der 4.Dokumentenband der Schriftreihe "Systemtheorie - Sprachsystem - Systemdenken - Gedanken zur Aphasie" vom Herausgeber Prof. Dr. habil. Helmut Teichmann, dem Leiter des Kommunikations- und Informationszentrums für Aphasiker und Angehörige Kreischa, ist erschienen. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Marina Fraas aus Dresden aufmerksam gemacht, die auch einen Beitrag beisteuerte.

In diesem Band haben sich jüngere und ältere AutorInnen aus Deutschland und Österreich, und aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, wie klinische Linguistik, Psychologie, Logopädie, Theologie und Philosophie, mit Beiträgen beteiligt. U.a. sind Themen wie "Gleich und doch anders – Sprache – Denken – Identität" von der klinischen Linguistin (BKL) Dr. Anneliese Kotten oder "Eine kleine Geschichte von Hilfe und Selbsthilfe" von Frank Ostermann (klinischer Linguist/akademischer Sprachtherapeut) enthalten. Auch Marina Fraas, die den Master in Psychologie an der TU Dresden in "klinischer Psychologie und Psychotherapie" absolviert, hat ihren Teil dazu beigetragen. In ihrer wissenschaftlichen Bachelorarbeit (Bachelorstudium: Rehabilitationspsychologie) behandelte sie die "Bewältigung des Lebens mit chronischer Aphasie - eine qualitative Untersuchung". Themen wie Krankheitsbewältigung und -verarbeitung werden in dieser gekürzten Arbeit analysiert. Sie hatte mit 20 Jahren selbst einen schweren Schlaganfall mit Aphasie. Dies veränderte ihre Zukunft grundlegend.

Exemplare mit der Schutzgebühr von 10 Euro können bestellt werden unter der Mail christl.eisele@t-online oder brieflich an Christine Eisele, Hirschbacher Weg 2, 01277 Dresden.