Thomas Schalski kämpft für Freiheit und Selbstbestimmung

Mein Name ist Thomas Schalski, ich bin 51 Jahre alt, Diplom Sozialökonom, verheiratet, habe 2 Kinder und 2 Enkelkinder  Ich wohne in Markdorf am Bodensee in Baden-Württemberg. Aufgrund meiner eigener gesundheitlichen Einschränkungen und den damit gemachten Erfahrungen bei Behörden, Versicherungen etc. habe ich dann den Beruf des Rechtsbeistandes für Sozialrecht ergriffen und übe diesen leidenschaftlich gerne aus. Zudem bin ich als Dozent für Sozialrecht und Autor für sozialrechtliche Themen tätig. In meiner beruflichen Tätigkeit habe ich viel mit Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftigen Menschen zu tun und setze deren Ansprüche gegenüber den Sozialbehörden durch. Mein Leben ist von dem Thema Freiheit gepägt. Zur Freiheit gehört die Selbstbestimmung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Das Thema selbstbestimmtes Leben ist mir daher sehr wichtig: Menschen mit Behinderungen sollen über ihr eigenes Leben entscheiden und nicht andere Menschen. Für meine Projekte als Inklusionsbotschafter habe ich mir drei Themen, die mit einem selbstbestimmten Leben zu tun haben, ausgewählt. Diese sind die Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Behinderung, die Verbreitung der Leichten Sprache und die Einrichtung eines Behindertenbeirates im Landkreis in der Bodenseeregion.

Gerade in einer ländlichen Region ist die Mobilität ein wichtiger Faktor für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und es muss im Sinne der Inklusion mehr öffentlichen Personennahverkehr geben. Mit der Leichten Sprache sollen die Hürden in der Kommunikation überwunden werden. Menschen mit Behinderung sollen in alle Entscheidungen, die sie betreffen eingebunden werden. Dies kann u.a. auch durch einen Behindertenbeirat geschehen, welcher demokratisch legitimiert wird. Dafür will ich in den nächsten Monaten als Inklusionsbotschafter werben. Wir brauchen im Bodenseekreis eine komopetente Vertretung von Menschen mit Behinderung und die Beteiligung an den politischen Prozessen.

Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!