Selbstbestimmt Leben - das Original!

ISL-FlyerDie "Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL" ist die Dachorganisation der Zentren für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen und wurde am 19. Oktober 1990 von behinderten Frauen und Männern in Erlangen gegründet. Wir definieren  „Behinderung“ nicht als Defizit aus einer medizinischen Perspektive. Vielmehr verstehen wir Behinderung als Menschenrechtsthema.

Unsere Leitideen sind „Selbstbestimmung – Selbstvertretung – Inklusion – Empowerment“!

Die ISL e.V. ist der deutsche Zweig der 1980 gegründeten internationalen Selbstvertretungsbewegung behinderter Menschen "Disabled Peoples´ International - DPI".


Das wollen wir

Die ISL e.V. setzt sich ein
- für die Realisierung aller Menschenrechte behinderter Frauen und Männer
- für ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen mit Behinderungen

- für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen      Behinderungen in allen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft  
- für die Realisierung des Grundsatzes „Nichts über uns ohne uns!“
- für eine gerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen

Das tun wir

Mit den Methoden des „Peer Support“ und „Peer Counseling“ stärken wir einzelne Menschen mit Behinderungen im Sinne des Empowerments, damit sie Zugang zu ihren eigenen Stärken und Ressourcen bekommen und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.

Durch politische Interessenvertretung, Gremien- und Lobbyarbeit versuchen wir einerseits, die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so zu verändern, dass behinderte Frauen und Männer gleichberechtigt teilhaben können. Andererseits dienen diese Aktivitäten auch der Bewusstseinsbildung, damit Menschen mit Behinderungen immer häufiger und immer selbstverständlicher als Bereicherung der Gesellschaft betrachtet werden.

Wir tragen dazu bei, die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland mit Leben zu erfüllen und engagieren uns für Inklusion in allen Lebensbereichen. Die persönliche Assistenz, die inklusive Bildung und die berufliche Teilhabe bilden dabei unsere derzeitigen thematischen Schwerpunkte.

Das unterscheidet uns von anderen – wir sind das Original!

Wo „Selbstbestimmung“ drauf steht, muss auch „Selbstbestimmung“ drin sein! „Selbstbestimmung“ darf nicht  zu einem zwar fortschrittlichen, aber inhaltsleeren Etikett verkommen. Für „Selbstbestimmung“ gibt es klare, international gültige Kriterien, nach denen wir arbeiten und mit denen wir uns von anderen Organisationen unterscheiden:

- Alle Entscheidungskompetenzen liegen in den Händen von Menschen mit Behinderungen, da sie die Expertinnen und Experten in eigener Sache sind.
- Mindestens 3/4 der bezahlten oder ehrenamtlichen Tätigkeit liegt in der Verantwortung behinderter Menschen.
- Im Sinne des Selbstvertretungsprinzips werden Versammlungen, Verhandlungen und öffentliche Auftritte ausschließlich von behinderten Frauen und Männern wahrgenommen.

Wir arbeiten in Deutschland und international behinderungs- und themenübergreifend. Wir achten auf Geschlechtergerechtigkeit und wollen behinderte Menschen mit Migrationshintergrund verstärkt sichtbar machen.